Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

 

Winterhärte von Zwiebel- und Knollenpflanzen im Klimawandel     2023.12.03

Durchaus möglich, dass zum Ende des nächsten Frühjahrs alles Makulatur ist, was ich hier geschrieben habe. Sicher scheint mir aber dennoch, dass der Klimawandel Einfluss auf unseren gewohnten Umgang mit grenzwertig winterharten Pflanzen hat. Das gilt für eine  Vielzahl von aus dem Mittelmeerraum oder auch Südafrika stammenden Zwiebel- und Knollenpflanzen.

Dennoch sind eindeutige Aussagen schwierig. Zum einen ist der Trend des Klimawandels zwar sicher, für das einzelne Gartenjahr ist jedoch völlig offen, wie es verlaufen wird. Auch sind viele Pflanzen, zum Beispiel alpine, empfindlicher gegen Winternässe als gegen Frost. Insofern verschlechtern sich für manche Pflanzen, z. B. Tulpen, die Standortbedingungen. Das ist schlecht für meinen Garten mit seinem schweren lehmigen Boden. Schließlich sagt die Winterhärtezone nicht alles aus, da die kleinklimatischen Verhältnisse durch die Standortwahl der Gärtnerin oder des Gärtners sehr viel bewirken kann. Zur Orientierung: Mein Garten liegt im Grenzbereich zwischen Zone 8a (bis – 12,2 Grad C) und Zone 7b (bis – 14,9 Grad C). Das sind jeweils Tiefsttemperaturen, die inzwischen höchst selten sind.

Dem allen zum Trotz  interessieren vielleicht dennoch meine Erfahrungen, die ich mit einer Reihe von Zwiebel- und Knollenpflanzen, die als wenig winterhart gelten, in den letzten Jahren gemacht habe. 

Acis autumnalis (Herbstknotenblume)Acis autumnmalis (Herbstknotenblume) Acis autumnmalis (Herbstknotenblume)

Die mit unserem im Frühjahr blühenden Märzenbecher (Leucojum vernum) eng verwandte kleine Pflanze mit sehr schmalen, grasartigen Blättern und 1 cm kleinen weißen Blütenbechern blüht in 20 cm Abstand vom Haus in sonniger Lage seit mehreren Jahren im August/September, vgl. Blog 2022-09

Amarine

Die Kreuzung der beiden Südafrikanerinnen Amaryllis und Nerine gedeiht seit zwei Jahren in halbschattiger und etwa geschützter Lage  und scheint sich auch schon durch Tochterzwiebeln vermehrt zu haben, vgl. Blog 2023-10.

Amaryllis belladonna (Belladonnalilie),

die echte aus Südafrika, nicht die im Zimmer mit dem eingentlichen Namen Hippeastrum, aber mit genauso großen Blüten, steht seit etwa 10 Jahren in sonniger Lage mit 1m Abstand vom Haus in meinem Garten. Bisher hat sie etwa viermal geblüht, in diesem Jahr nicht; dafür hat sie Tochterzwiebeln getrieben. 

Crocosmia crocosmiflora (Montbretie)

Sorte ‚Lucifer‘ und weitere Sorten. Auch in Gartenratgebern wird inzwischen zu Recht empfohlen,  die Knollen im Winter nicht auszugraben. Schutz durch eine Abdeckung habe ich noch nie vorgenommen. Evt. kleinere Verluste werden durch den jährlichen Zuwachs gut ausgeglichen. Pflanzung überall, wo es sonnig ist.  

Cyclamen (Alpenveilchen)
Efeublättriges Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) Efeublättriges Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)

Absolut winterhart sind Cyclamen hederifolium Efeublättriges Herbstalpenveilchen (Blog 2017.09), Cyclamen coum (Vorfrühlingsalpenveilchen) (Blog 2016.01) und das in unseren Bergregionen heimische Cyclamen purpurascens (Blog2017.09) Das zierliche Cyclamen cilicium  (Anatolisches Alpenveilchen) (Blog 2017.09)  blüht regelmäßig geschützt am Haus ab Oktober. Im letzten Frühjahr zeigte sich plötzlich im Vorgarten zu meiner Überraschung das Cyclamen repandum (Geschweiftblättriges Alpenveilchen), das ich zwei Jahre vorher bereits gepflanzt hatte. Versuche mit anderen Alpenveilchen, z. B. C. alpinum und C.  mirabile, sind misslungen.

Dahlia (Dahlie)Dahlie Stern in Pink (eigene Züchtung)Dahlie Stern in Pink (eigene Züchtung)

Da Dahlien schlecht ins Beet zu integrieren sind, weil frühesten im April gepflanzt werden und man dann andere Stauden leicht beschädigt, habe ich sie immer auf eine besondere Rabatte gesetzt. Ein Gärtner im Münsterland berichtete mir, dass er Dahlien niemals aus der Erde nimmt. Das mache ich jetzt mit einem Teil der Dahlien auch. Einige überlebten den Winter andere nicht – vielleicht lag es auch an den Wühlmäusen oder der Winternässe. Ich bleibe dran. Durch Aussaat habe ich reichlich davon (Blog 2021-11).

Dierama (Trichterschwertel)

Der „Goldstandard“, Dierama pulcherrimum, hat als neu gesetzte Pflanze zwar den letzten Winter überlebt, sieht aber schwach aus.  Frühere Versuche waren erfolglos. Dierama igneum, nicht ganz so beeindruckend, hat sich aus Samen gezogen in ca. 7 Jahren gut bestockt (15x30 cm Fläche), bisher aber nur einmal geblüht. Vielleicht darf man die Blätter im Winter nicht zurückschneiden (Blog 2020-06).Dierama igneum (Feuriges Trichterschwertel)Dierama igneum (Feuriges Trichterschwertel)

Galanthus reginae olgae (Herbstschneeglöckchen)

Das nach einer griechischen Königin benannte Herbstschneeglöckchen stammt aus den Bergen des Mittelmeerraums, hält sich jetzt im Garten nach ein oder zwei Fehlversuchen und hat in diesem Oktober geblüht. Es steht ziemlich trocken an der Südseite des Hauses unter dem dichten Laubdach eines Duftschneeballs gemeinsam mit dem   Efeublätrrigen Alpenveilchen, wobei erst das Alpenveilchen blüht und dann das Schneeglöckchen.  

Gladiolus (Gladiole)

Vor Jahren vergaß ich, die Gladiolen auszugraben, wie es überall empfohlen wird, um sie zu überwintern. Jetzt mache ich das nie mehr, denn sie kommen alle Jahre wieder und vermehren sich prächtig, vermutlich sogar  durch Aussaat, denn ich finde sie an völlig unerwarteten Stellen. Das gilt für alle Sorten, sogar für die besonders schöne Sorte Gladiolus papilio ‚Ruby‘. Bisher nicht ausprobiert habe ich die Stern-Gladiole, In jedem Fall winterhart ist die kleinblütigere Wildgladiole Gladiolus communis subsp. byzantinus (Byzantinische Gladiole).

Sternbergia lutea (Gold-Herbstbecher)Sterrnbergia lutea (Gold-Herbstbecher) Sterrnbergia lutea (Gold-Herbstbecher)

Mit ihrem strahlenden Gelb ist die aus dem Mittelmeerraum stammende Sternbergie für kurze Zeit eine wunderschöne Herbstblüherin. Sie steht bei mir seit Jahren in der Nähe der Südseite des Hauses und bestockt sich kräftig. Die Blüte zeigt sich alljährlich, allerdings wünschte ich mir angesichts des vielen Laubs einige Blüten mehr, Blog 2020-09.

 

 

 

 


 

Dachgarten statt Dachbegrünung!  2023.11.03

Die Tulpen stehen zwischen dem Fetthennenteppich im trockeneren Teil; in der Nähe des Abflusses wurde die Fetthenne vom Gras verdrängt. In der Mitte Hohe Fetthenne (Sedum telephium), das von selbst angeflogen ist. Die Tulpen stehen zwischen dem Fetthennenteppich im trockeneren Teil; in der Nähe des Abflusses wurde die Fetthenne vom Gras verdrängt. In der Mitte Hohe Fetthenne (Sedum telephium), das von selbst angeflogen ist.

Mit dem Novemberbog muss ich mich beeilen, denn Blumenzwiebeln sollten jetzt bald gepflanzt werden.  Um den ökologischen Fußabdruck ein klein wenig zu verringern und eine Beitrag zur Schwammstadt, also zum gleichmäßigeren Wasserabfluss,  zu leisten, haben viele  eine Dachbegrünung installiert bzw., wie ich,  installieren lassen.  In den meisten Fällen ist das wie bei mir, dass Garagendach. Auf eine nur ca. 10  cm dicke magere und lockere Substratschicht wird dabei, eine ausreichende Statik vorausgesetzt,  ein Gemisch aus genügsamen und trockenresistenten Pflanzen aufgebracht, insbesondere verschiedene Fetthennenarten (Sedum), die rasch den ganzen Dachbereich bedecken. Mein Garagenflachdach ist jetzt seit mehr als 30 Jahren begrünt und funktioniert immer noch Wildtulpe Tulipa tarda (Kleine Stern-Tulpe)Wildtulpe Tulipa tarda (Kleine Stern-Tulpe)gut. Erst kürzlich hat der Deckdecker bestätigt, dass der Wasserablauf in Ordnung ist. Auch manches Gras und einige Farne haben sich angesiedelt .Als Pflegemaßnahme ist es nur erforderlich, zwei bis dreimal im Jahr aus angeflogenen Samen heranwachsende junge Bäumchen oder sonst Unerwünschtes zu entfernen. Außer zur Blüte der Fetthenne ist der Blick auf das Garagendach vom Arbeitszimmer im 1. Stock aus  immer gleich und nicht besonders aufregend.

Vor zwei Jahren habe ich mich gefragt, ob das so sein muss. Im Gartenmarkt habe ich einige botanische Tulpensorten gekauft und eingepflanzt. Nachdem die Tulpen in diesem Frühjahr zum zweiten Mal geblüht haben, kann vermutet werden, dass das Experiment geglückt ist.  Leider hatte ich mir vor zwei Jahren  Sorten der Tulpen nicht notiert, so Tulipa clusiana var. chrysantha 'Tubergen's Gem'Tulipa clusiana var. chrysantha 'Tubergen's Gem'dass  nicht genau sagen kann, welche Sorten das Dach nicht mögen und auch die genaue Bestimmung der blühenden Tulpensorten fällt mir nicht leicht. Selbst die wenigen Tulpen machen aber das Dach gleich viel schöner und abwechslungsreicher. Ein erster Schritt zum Dachgaten statt der bloßen Dachbegrünung scheint getan. Auch meine erste Gestaltungserfahrung habe ich gemacht. Da man ja nicht ständig auf das Dach steigt, sieht man den Dachgarten meist nur mit einem gewissen Abstand, z.B. durch ein Fenster.  Deswegen ist es sinnvoll, auf kräftige Farben und nicht zu kleine Blüten zu achten.  Vereinzelt gepflanzte Traubenhyazinthen  sind kaum zu erkennen.

So war ich ermutigt, jetzt noch einmal nachzulegen und es mit mit weiteren botanischen Tulpen, Frühlings- und Herbstkrokussen, Netzblattiris (Iris reticulata) sowie einigen Lauchsorten mit nicht zu großen Zwiebeln zu versuchen, denn für großen Lauch wäre das Substrat nicht hoch genug.  Im Steingarten hatten sich durch Aussaat neue Tuffs von Reifrocknarzissen (Narcissus bulbocodium) gebildet, die jetzt schon ausgetrieben haben und von denen einige jetzt  „in the green“ auf dem  Dach einen neuen Platz bekamen. Ein gleichartiger Versuch mit dem mediterranen Herbstgoldbecher ist  nach dessen Blüte im letzten Herbst allerdings gescheitert: In diesem Jahr waren die Pflanzen verschwunden. Vielleicht verpflanze ich im Frühjahr, wenn das Laub weg ist,  ausschließlich die Zwiebeln als neuen Versuch.Weil ich nicht so gerne aufs Dach klettere, haben Schwiegertochter Ulli und Enkeltochter Mila trotz herbstlicher Witterung die Pflanzarbeiten übernommen.Weil ich nicht so gerne aufs Dach klettere, haben Schwiegertochter Ulli und Enkeltochter Mila trotz herbstlicher Witterung die Pflanzarbeiten übernommen.

Natürlich bin ich nicht als erster auf den Gedanken gekommen, Blumenzwiebeln auf das Dach zu pflanzen. Im Internet kursiert eine Ein letzter  der im August gepflanzten Herbstkrokusse blüht noch: Crocus speciosus subsp. speciosusEin letzter der im August gepflanzten Herbstkrokusse blüht noch: Crocus speciosus subsp. speciosusReihe von Einträgen. Allerdings scheint es noch nicht viele Erfahrungsberichte zugeben. So würde mich interessieren, ob es rchtig ist, im Frühjahr zu düngen, wie man es generell bei Blumenzwiebeln machen sollte.  Einerseits scheint dies sinnvoll, um die Blütenpracht dauerhaft zu erhalten, andererseits dürfte sich so die Flora zu großwüchsigeren Pflanzen via Samenanflug verändern, was auf Dauer zu mehr Humus, zu mehr Verdichtung des Substrats und bei Flachdächern zu einer gewissen Versumpfung führen könnte. Angesichts des geringen Gefälles eines Flachdachs mit nur einem einzigen Wasserablauf hält sich das Wasser in dem Substrat nach meiner Erfahrung ziemlich lange. Das hat vermutlich dazu geführt, dass die Pflanzversuche mit Küchenschellen (Pulsatilla vulgaris) alle danebengingen und  das könnte auch für  Blumenzwiebeln gefährlich werden. Bei begrünten Pultdächern kann das ganz anders sein.

Zurückkommend auf meinen Eingangssatz: Mich würden Ihre Erfahrungen interessieren. Und wenn Sie keine haben, versuchen Sie es doch einmal. Noch ist Zeit, Blumenzwiebeln zu kaufen und zu pflanzen. Nichts wie rauf aufs Dach.

Literatur:  https://www.gaissmayer.de/web/shop/themenwelten/mit-stauden-gestalten/dachgarten/45/ ; Zum Pultdach: Michael Kießling, Stauden in ungewöhnlichen Höhen, Der Staudengarten 2023/4 S. 26-31

 


 

 Amaryllis x Nerine = Amarine 2023.10.08

Heimische Spätherbstblüher sind rar. Jetzt dominieren Pflanzen aus Amerika, wie z.B. die wichtigsten  Asternarten. Auch die Schatzkammer der schönsten Zwiebel- und Knollenpflanzen  der Welt - Südafrika - könnte nun ein wichtiges Wörtchen mitspielen, wenn in Mitteleuropa, anders als auf der britischen und der irischen Insel, nicht  das Problem der  Winterhärte bestünde. Angesichts des Klimawandels muss man darüber aber wohl neu nachdenken.

IAmarine 'Belladiva' in zartem RosaAmarine 'Belladiva' in zartem Rosach habe es mit Amarinen versucht. Amarine ist eine niederländische Züchtung aus zwei sehr nah verwandten südafrikanischen Zwiebelarten, die beide der Familie der Amaryllisgewächse angehören, nämlich einerseits aus Nerine bowdenii und anderseits aus Amaryllis belladonna. Das Wort Amarine ist eine Neuschöpfung, entwickelt aus den Namen der beiden Elternarten. Bei der Amaryllis  muss man aufpassen. Amaryllis belladonna ist die echte Amaryllis, hingegen die Amaryllis, die wir gerne zu Weihnachten und zu Neujahr im Zimmer blühen sehen, ist  die falsche. Sie heißt richtig Hippeastrum (Ritterstern) und kommt aus Südamerika, wobei beide Arten sich allerdings durchaus ähnlich sehen.

Von Amarine gibt es inzwischen auch verschiedene Sorten. Im Frühjahr 2021 habe ich mehrere der Sorte A. ‚Belladiva‘ aus dem Gartencenter und Amari0ne 'Belladiva' ist beim Aufblühen deutlich dunkler gefärbt als im späteren Stadium.Amari0ne 'Belladiva' ist beim Aufblühen deutlich dunkler gefärbt als im späteren Stadium.eine der Sorte A.  ‚Emanuelle‘ aus dem Zwiebelpflanzenversand gesetzt. Sie stehen ein wenig geschützt an der weißen Rückwand der Garage, wo auch eine Weinrebe rankt, bzw.  im oberen Bereich eines kleinen Hangs vor einer Ligusterhecke des nachbarlichen Gartens. Dort kann das Wasser gut ablaufen und etwas Drainage mit Splitt im Plfanzloch tut ein Übriges. Denn viele Zwiebelpflanzen verlieren wir im  Winter weniger wegen des Frostes als wegen der Winternässe. Auch dass an dieser Stelle schon jahrelang Gladiolen stehen, die ich im Winter in der Erde lasse und die sich munter vermehren, ließ mich vermuten, dass der Pflanzplatz richtig sein könnte.

Im Jahr 2021 zeigten die Amarinen zwar Laub, aber keine Blüten, 2022 blühte eine einzelne A.‘ Belladiva‘, Jetzt, seit Ende September 2023 blühen alle sechs A. ‚Belladiva‘ und auch A. ‚Emanuelle‘, die gerade genau wie Amarine'Emanuelle' ist weiß mit einem Hauch von Rosa; die Pflanzung vor der weißen Wand ist ungünstig für den Kontrast.Amarine'Emanuelle' ist weiß mit einem Hauch von Rosa; die Pflanzung vor der weißen Wand ist ungünstig für den Kontrast.zwei A. 'Belleadiva' einen zweiten Blütenstand schiebt.

Amarinen vermitteln einen fast exotischen Eindruck und man kann sie ohne Übertreibung zu den Prachtstauden zählen. Aus sehr stabilen 50-70 cm hohen Blütenschäften, die bisher  den Herbststürmen ohne Stütze standgehalten haben, entwickelt sich  eine Blütendolde, die aus 7cm breiten und tiefen,  lilienähnlichen Einzelblüten besteht.  Ich habe bis zu 14 Einzelblüten an einem Blütenstand gezählt, wobei die inneren der Dolde erst später aufblühen. Angeblich blühen Amarinen bis in den November hinein. Das gilt aber keinesfalls für die Einzelblüten, die allenfalls 14 Tage halten. Aber weil nicht alle Blüten einer Dolde gleichzeitg aufblühen und  der zweite Blütenstand in zeitlichem Abstand folgt, mag das durchaus sein, wenn das Wetter mitspielt.  An einigen Blüten tun sich Blatrläuse gütlich, was die Blütezeit sicher nicht verlängert.

Da ich beim Pflanzplatz erst einmal auf die Geeignetheit fürs Überwintern geachtet habe,  nicht auf das Zusammenspiel mit anderen Pflanzen gibt es da sicher Optimierungsmöglichkeiten.  Ich habe gelesen, man sollte Amarinen mit Gräsern vergesellschaften. Das leuchtet mir ein und das will ich versuchen. Wenn die Amarinen von etwa gleichhohen zarten Gräserblüten umspielt werden, dürfte das den Amarinen den etwas steifen Habitus nehmen.Amarine 'Emanuelle', links, und Amarinen 'Belladiva', oben, mitten im Gladiolenlaub, mit sich in jedem Jahr selbst aussäender Kapuzinerkresse.Amarine 'Emanuelle', links, und Amarinen 'Belladiva', oben, mitten im Gladiolenlaub, mit sich in jedem Jahr selbst aussäender Kapuzinerkresse.

Und wenn wieder einmal ein wirklich strenger Winter kommt? Amarinenzwiebeln sind keinesfalls unerschwinglich und man benötigt im normalen Hausgarten auch nicht viele. Ich  finde, dann lohnt sich es sich, sie neu zu setzen, denn  Pflanzen wie die Amarinen sind  im ausgehenden Jahr  noch einmal ein strahlender Beleg für die Vitalität der Natur.

Bezugquellen: In Gartencentern im Frühjahr, Blumenzwiebelversand z.B. https://www.peternyssen.com/de/

Literatur: https://www.lubera.com/de/gartenbuch/amarine-p1477

 


 

Ist die Herbstzeitlose zeitlos? 2023.09.22

Was ist zeitlos? Nichts und niemand, außer man begibt sich auf das Feld der Theologie. Deswegen bleibt der Pflanzenname  „Herbstzeitlose“ dunkel und widersprüchlich. Die Chatprogramme Bard und Chat GPT bieten als Lösung die ungewöhnlich Blütezeit im Herbst an, also so viel wie „unzeitgemäß“, aber das hat nicht den gleichen Begriffsinhalt wie „zeitlos“.  Komplex wird es bei  Kluges Etymologischem Wörterbuch aus dem vergangenen Papierzeitalter, das die Chatprogramme wohl noch nicht gescreent haben: Danach wurde aus dem mittellateinischen „citamen“ (hurtig, schnell) im mittelhochdeutschen „zitelose“ als Bezeichnung für sehr frühblühenden Blumen wie die Krokusse, was später wegen der Blütenform auf die Herbstzeitlose übertragen wurde, wobei dieser Begriff sich erst im 18. Jh. einbürgerte. Ob überzeugende Erklärungen oder nicht. Ich finde es schön, dass ein Pflanzenname zu vielen, vielleicht sogar philosophischen Gedanken jenseits der üblichen Ableitungen Anlass bieten kann.Herbstzetlose 'Waterlily' in einer Rasenecke (weil nicht gemäht werden kann, wuchert darunter der Gundermann) Herbstzetlose 'Waterlily' in einer Rasenecke (weil nicht gemäht werden kann, wuchert darunter der Gundermann)

Jedes Jahr im September warte ich gespannt, wann sich wohl die ersten zarten knospigen Blütenröhren der Herbstzeitlosen im Rasen zeigen und achte beim Mähen darauf, dass ich sie nicht übersehe. In wenigen Tagen sind dann die Blüten entfaltet und der Anblick der pastelligen Blüten ohne Blätter inmitten des tiefgrünen Rasens ist etwas Besonderes. Denn wenn im Frühjahr die Krokusse blühen, hat der Rase noch seine graugrüne Winterfarbe. Das Schauspiel hält freilich nicht lange an.  Bald zerzausen Regen und Wind die Blüten, sie fallen um und nach gut zwei Wochen ist alles vorbei.Tuff von weißer Herbstzeitlose (Colchicum autumnale 'Album'), wobei die ersten Blüten schon umfallenTuff von weißer Herbstzeitlose (Colchicum autumnale 'Album'), wobei die ersten Blüten schon umfallen

Die heimische Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), die man nur noch selten findet, blüht blass violett. Ich selbst habe zwei Sorten der Herbstzeitlosen, die schon sehr lange, also „fast zeitlos“, in meinem Garten wachsen: zum einen die lilafarbene gefüllte Sorte ‘Waterlily‘, zum anderen eine weiße, nicht gefüllte Sorte Colchicum autumnale ‚Album‘. An ihr kann man den Blütenaufbau mit dem sechszipfeligen Blütenkelch, der mittels einer stielartigen Blütenröhre direkt aus der Zwiebel entspringt, erkennen. Die Zwiebel vergeht nach dem Absterben der Blätter und der Bildung der besonders giftigen Samen, bildet jedoch Tochterzwiebeln aus, die für Nachwuchs sorgen.

Die sechs Blütenbkätter, in welche die Blüternöhre endetDie sechs Blütenbkätter, in welche die Blüternöhre endetDie 25 cm langen und damit ziemlich großen Blätter erscheinen im März des nächsten Jahres. Stehen die Pflanzen, wie bei mir, im Rasen, muss man jetzt Geduld haben. Denn vor Ende Mai, Anfang Juni darf man sie nicht mähen, sonst sind die Tochterzwiebeln nicht ausgebildet. Deswegen habe ich auch der Versuchung widerstanden, noch mehr Herbstzeitlose im Rasen zu pflanzen. Der Anbauversuch in meiner (fetten) Wildblumenwiese ging schief, weil die Blatter vom Gras und anderen Stauden überwuchert wurden. Natürlich kann man die Herbstzeitlosen auch ins Beet setzen, muss dann aber den Pflanzplatz und die Nachbarschaft wegen des zeitlichen Auseinanderfallens von Blüte und Blatt sehr sorgfältig wählen. Es gibt zahlreiche Sorten, die meisten changieren in der Farbe zwichen helllila und hellrosa, aber es gibt auch weiße und gelbe.Den Pflanzzeitpunkt im August darf man nicht verpassen, denn bald darauf blühen die Herbstzeitlosen ja schon.

Die Ungleichzeitigkeit von Blüte und Blattwuchs kommt auch bei anderen Stauden vor, dass aber gleich ein ganzer Winter dazwischen liegt, dürfte ziemlich einmalig sein.  Blüte ohne Blätter, das gibt Anlass für anzügliche Anspielungen. „Naked Ladies“ nennt die Pflanzen der englische Volksmund.   Drastisch  ist Hieronymus Bock (1498-1554): "Etliche nennen dise blumen nacket huren, dieweil sie on kleider oder on kraut erscheinen" (https://www.botanikus.de/informatives/giftpflanzen/alle-giftpflanzen/herbstzeitlose). Der botanische Name der Herbstzeitlosen Colchicum autumnale bezieht sich auf Kolchis (am Südrand des Schwarzen Meers, heute Georgien), der Heimat der zaubermächtigen Medea der antiken Argonautensage, deren Rache aus verletzter Liebe und verletztem Stolz unerbittlich war. Vielleicht hat sie ihre Zaubertinkturen aus dem giftigen Colchicum gemixt. Wer sich an derartigen Anzüglichkeiten ergötzt, sollte sich vor Medeas Rache hüten. Dem Zeitlichen könnte sonst das Zeitlose folgen.  

 Bezugsquellen:https://www.nijssentuin.nl/ mit 22 Sorten;  https://www.treppens.de/ mit 10 Sorten; Gartenmärkte

 


 

Prachtnelke, prachtvoll, aber bescheiden          2023.08.12

Von Pflanzen, die den Begriff „Pracht“ im Namen tragen, erwartet man etwas Besonderes. Prachtstorchschnabel, Prachtkerze, Prachtscharte, Prachtlilie, Prachtwinde, Prachtglocke, Prachtspiere. Und bei den meisten stimmt es ja auch dass sie in irgendeiner Weise besonders eindrucksvoll sind.

 Für mich jedenfalls gilt das auch für die Prachtnelke (Dianthus superbus). Das botanische Beiwort für die Artbezeichnung „superbus“, was so viel wie „stolz“ bedeutet, bestätigt meinen Eindruck. Dennoch wird die Prachtnelke kaum in unseren Gärten verwendet und obwohl sie eine der schönsten heimischen Stauden ist. Das gilt auch für die Pflanzpläne und Aussaatpläne der städtischen Gärtnereien für Straßenrandstreifen, wo sie gut hinpassen würden. (Dennoch lobenswert, was diesbezüglich in den letzten Jahren verändert worden ist.)

Vom Regen hängen die  Blütenblätter, aber danach richten sie sich wieder aus. Vom Regen hängen die Blütenblätter, aber danach richten sie sich wieder aus.  Die Prachtnelke besticht durch ihre für eine Nelke recht große, blasslilafarbe Blüte mit fünf total zerfransten windradförmigen Blütenblättern. Die Blüten duften leicht und sind essbar. Der 40 cm hohe Blütenstängel hat einen ästigen Blütenstand mit ca. 10 Blüten und jede gut entwickelte Pflanze etwa 15 - 20 solcher Blütenstängel, die eine Art Tuff bilden. So dünn die Blütenstängel sind, so standhaft sind sie. Wochenlangen Dauerregen und heftige Gewittergüsse  haben die Stängel gut überstanden; nur jetzt zu Ende der Blütezeit kippt der eine oder andere..

 Im Beet ist die Prachtnelke also nicht zu übersehen und dennoch wirkt sie mit ihrer zurückhaltenden Blütenfarbe bescheiden. Die Blütezeit reicht von Anfang Juli bis Mitte August und stellt so eine schöne Brücke vom reichhaltigen Frühsommerblütenflor bis zu den amerikanischen Präriearten, die im Spätsommer blühen. Schön finde ich auch, dass sie im Winter nicht einzieht, sondern als grünes Polster überdauert. Allerdings soll sie Ausläufer treiben. Wie lästig das werden kann, muss ich noch sehen.

Im Beet (links) mit Lilien, Lanzenverbene und SonnenhutIm Beet (links) mit Lilien, Lanzenverbene und Sonnenhut

 Die in meinem Garten stehende Prachtnelke gehört zur Unterart Dianthus superbus subsp. superbus. Sie ist eigentlich eine Sumpfpflanze. Im meinem Garten steht sie im Beet und im Steingarten, ohne Sumpf. Sie hat also eine große Standortamplitude,  Hauptsache Sonne und gerne kalkig.

 Die Blütenfarbe ist ein wenig variabel. Denn ich erinnere mich, dass mich die Prachtnelken bereits als Junge in Franken in einem kleinen Sumpf am Grund eines aufgelassenen Kalksteinbruchs sehr begeistert haben und ich mir dort nasse Füße geholt habe. Diese Prachtnelken hatten jedoch eine blassrosa Farbe. Schön, dass mein Sohn die Pflanze auch mag. Er hatte im letzten Jahr Prachtnelkensamen beim Samentausch der Gesellschaft der Staudenfreunde, wo er (wie ich) seit vielen Jahren Mitglied ist, besorgt und ausgesät. Und mich ein wenig zu diesem Blog gedrängt. Aber erblich ist der Sinn für bestimmte Pflanzen  vermutlich nicht.

Bezugsquellen:  https://www.stauden-stade.de; https://www.stauden-kirschenlohr.de/

 


Madame Otaksa lässt grüßen 2023.07.27

Der angeberische, aufgeblasene Lieutenant Linkerton in Puccinis Oper „Madame Butterfly“ kann keinem Vergleich mit  Philipp Franz BalthasarSiebold, später (Jonkheer) von Siebold, standhalten. Dennoch gibt es eine  erstaunliche Parallele. Der 1796 in Würzburg geborene  Siebold gehörte als Arzt, Botaniker, Naturforscher, Japanologe, Ethnologe und in gewisser Weise Diplomat zu den bewundernswerten Universalgelehrten des 19. Jahrhunderts. Die niederländische Regierung übertrug ihm 1822 eine Arztstelle auf einer kleinen künstlichen Insel in der Bucht von Nagasaki. Das japanische Edo-Reich hatte sich damals strikt von der Außenwelt abgeschottet und unterhielt nur mit den Niederlanden gewisse, jedoch sehr begrenzte Beziehungen. Siebold behandelte als Arzt die japanische Bevölkerung kostenlos und gewann sehr bald auch das Vertrauen von  hochgestellten Personen am Kaiserhof und vieler japanischer Gelehrter. Dadurch bekam er auch Gelegenheit für seine natur- und insbesondere botanischen Forschungen. (Wer mehr wissen möchte, sollte den liebevoll geschriebenen und umfangreichen Wikipedia Artikel über ihn lesen.)

Während dieser Zeit in Japan lebte Siebold – wie Linkerton mit Madame Buttefly in Nagasaki -   mit einer japanischen Frau mit Namen Sonogi O-Taki (bzw. Kusumoto Taki) zusammen,  mit der er auch eine Tochter hatte. Bei seiner Rückkehr nach Europa im Jahre 1830 durften Frau und Tochter nach den japanischen Gesetzen Siebold jedoch nicht begleiten, so dass er sie – wie auch Linkerton die Madame Butterfly - dort zurück gelassen hat. Mitgenommen hat Siebold aber eine besonders schöne Hortensiensorte, die er nach seiner japanischen Frau benannt hat: Hydrangea macrophylla 'Otaksa'.

Blüte von 'Otaksa'  mit 20 cm Durchmesser und einem schönen Farbton in RosaBlüte von 'Otaksa' mit 20 cm Durchmesser und einem schönen Farbton in Rosa

Bei einem Besuch des Gartens von Monika Müller, deren Vorträge im Rahmen der GDS Dortmund Gartenschule ich sehr schätze, war mir im letzten Jahr eine besonders schöne Hortensie aufgefallen. Es war die 'Otaksa'. Monika Müller kannte auch die bittersüße Geschichte, von der diese Hortensie erzählt. Ich erbat und erhielt einen Steckling, ohne große Hoffnungen zu haben, denn ich hatte bis dahin noch nie  Hortensien aus Stecklingen gezogen. Zur gleichen Zeit machte ich Stecklinge aus zwei Engelstrompetensorten (Brugmansien), weil mir deren Pflanzgefäße zu schwer geworden waren. Alle Stecklinge erhielten die gleiche Behandlung. Die Erde wurde mit viel Sand vermischt und über die Stecklinge wurde eine Plastikhaube gestülpt.

Blütenstand von 'Otaksa' nach der BlütezeitBlütenstand von 'Otaksa' nach der BlütezeitWie befürchtet ging der Hortensiensteckling ein; die beiden Engelstrompeten gediehen in nun schon größeren Töpfen im Wintergarten stehend recht gut. Zu Ende des Winters wunderte ich mich, dass die Blätter der beiden Hortensien zwar jeweils groß, aber bei der einen leicht gezähnt waren. Als dann am oberen Ende des  Triebs dieser Pflanze mit den gezähnten Blättern dicht gedrängt winzig kleine, runde Blütenknospen erkennbar waren, war klar: das ist keine Brugmansie. Typisch für mich schlampigen Gärtner hatte ich geglaubt, ganz sicher zu sein,  welche Pflanzen jeweils in den Stecklingstöpfen sind, so dass ich sie nicht etikettiert hatte.

'Otaksa'  hatte also überlebt und hat inzwischen eine wunderschöne Blüte gezeigt. Die Blüte hat einen  Durchmesser von fast 20 cm und eine fast kitschig schöne Blütenfarbe, die so aussieht, als hätte ein Maler rosa mit etwas Weiß gemischt.  Nach dem Verblühen haben die  Blütenblätter eine lindgrüne Farbe angenommen, was immer noch gut aussieht und die Hortensie hat auch schon eine ansehnliche Größe erreicht. Jetzt werde ich sie im Garten auspflanzen und ich hoffe für die Japanerin einen ihrer Schönheit angemessenen, guten

Platz gefunden zu haben. Das würde dem Jonkheer von Siebold sicher gefallen. Und ich finde, dass es Zeit wird, „Madame Otaksa“ in einem Musikwerk zu würdigen.

Bwezugsquelle:https://www.manufactum.de/

 


 

 

Rittersporn –  Karl Försters blaue Blume 2023.06.30

Bei den heutigen Gartenplanern spielt er kaum mehr eine Rolle, der Rittersporn. Ob es an den  kräftigen Farbtönen liegt, der Notwendigkeit einer gewissen Pflege, da  er möglichst alle drei Jahre geteilt  werden sollte, am Heißhunger der Schnecken auf austreibende Pflanzen oder daran, dass er sich auf Grund seines lockeren, individuellen Habitus schlecht in Blocks und Drifts einordnen lässt, weiß ich nicht. Es ist keineswegs positiv gemeint, wenn er mit dem Begriff Prachtstaude belegt wird, als sei er etwas  sehr künstlich Gezüchtetes, dabei ist der Ursprung eine  heimische alpine Wildstaude.

Ich jedenfalls möchte auf Rittersporn im Garten nicht verzichten. Das liegt sicher auch an den wunderbaren Blautönen dieser Staude. DaEinmaliges Farbspel eines Rittersporns Einmaliges Farbspel eines Rittersporns folge ich gerne Karl Förster, der in seinem wohl schönsten Buch  „Blauer Schatz der Gärten“ den Rittersporn ins Zentrum einer Darstellung blauer Gartenpflanzen stellt. Nach wie vor dürfte Karl Förster der wichtigste Züchter von Ritterspornsorten sein, die man schon allein wegen der phantasievollen Sortenbezeichnungen sich einmal beschaffen sollte: Finsteraarhorn, Morgentau, Perlmutterbaum.  Ouvertüre, Sternennacht, Gletscherwasser.

Ich selbst kaufe gelegentlich Förster-Sorten dazu, räume aber ein, dass ich sie aus verschiedensten Gründen nach einigen Jahren meist verliere, weil ich vergessen habe, sie  zu teilen, weil sich die Standortnachbarschaft verändert hat oder  weil die Schnecken schneller waren als ich. Deswegen sammle ich im Herbst die Samen und säe jedes Jahr entweder noch im Herbst oder im Spätwinter einen kleinen Topf neu aus und bedecke die Samen dünn mit Erde. Der Topf steht im Freien.  Die Pflänzchen müssen, wenn sie etwas größer sind, einzeln in eigene Töpfe pikiert werden. Zurzeit sind meine Ritterspornsämlinge pflanzbereit und ich kann erwarten, dass die meisten noch in diesem Jahr blühen werden.  

Natürlich fallen die Pflanzen nicht sortenecht, dafür ist aber ist jede etwas anders und, was mir besonders gefällt, sie haben lockere,  nicht gefüllte, bienenfreundliche Blütenrispen. Das passt gut in meinen eher naturnahen Garten. In diesem Jahr  blühen in meinem Garten nur selbstgezogene Sämlinge. Spätestens Mitte Juli sie abgeblüht, dann schneide ich sie entsprechend dem Försterschen Ratschlag auf 10 cm zurück, dünge mit Kompost und etwas Mineraldünger und die Rittersporne werden später noch eine Zweitblüte haben, von der ich die Samen nehmen.

Sechs pflanzbereite SämlingeSechs pflanzbereite SämlingeRittersporne mögen kräftigen Boden und einen sonnigen Standort und freuen sich über etwas Dünger.  Die meisten Ritterspornsorten leiten sich von der alpinen Art Delphinium elatum ab, daneben gibt es die Belladonna Gruppe mit sehr lockeren Blütenrispen. In Gartencentern erhält man in der Regel nur die  kurzlebigeren Pacific Hybriden. Relativ neu sind die Millenium Sorten,  die dicht gedrängte, straff aufrechte Blütenrispen mit großen, gefüllten Blüten haben. In Wisley, dem Garten von Englands Royal Horticultural Society, sah ich eine Versuchsanpflanzung von Ritterspornen, alle nach diesem Modell, in Reih und Glied, gleichmäßig zwei Meter hoch. Das ist nicht unbedingt mein Geschmack, weil dann doch zu sehr „Prachtstaude“ und zu steif und uniform.  Aber über Geschmack lässt sich nun mal nicht streiten.

Bezugsquellen: die Gärtnerei Gaißmayer hat ein spezielles Sortiment von Karl-Förster-Sorten https://www.gaissmayer.de/web/shop/pflanzen-sortiment/stauden/delphinium/karl-foerster-zuechtungen/233/; große Sortenasuwahl auch bei der Gärtnerei Diamant  http://www.stauden-diamant.de/index/lang/de/artikel/3/Mit Rosen, Clematis und Geißbart im Hintergrund Mit Rosen, Clematis und Geißbart im Hintergrund

 

 


 

 

Maiglöckchenteppich Ende April im KaiserstuhlMaiglöckchenteppich Ende April im KaiserstuhlEin Maiglöckchenstrauß muss sein 2023.05.22

Die Geschichte  ist schon etwas länger her. Das kleine Mädchen wird von ihrem Vater, Leiter eines staatlichen Forstamtes, angehalten, Maiglöckchen im Staatswald zu pflücken und sie dann am Straßenrand zugunsten der Staatskasse zu verkaufen. Das Kind tut das nur höchst widerwillig und sträubt sich dagegen. So jedenfalls die traumatische Erinnerung an einen vermutlich  gut gemeinten, aber möglicherweise verunglückten erzieherischen  Versuch des Vaters, dem Kind das  Erwerbsleben zu verdeutlichen. An diese Geschichte musste ich denken, als wir Ende April im Kaiserstuhl von Endingen zur Katharinenkapelle wanderten und am Wegrand im lichten, noch  lindgrünen Buchenwald große Flächen von Im Garten unter den Schwarzen Johannisbeeren; Akeleien und noch nicht blühender Schöner Kiel-Lauch (Allium pulchellum subsp. carinatum) haben sich darünter gemischt. Im Garten unter den Schwarzen Johannisbeeren; Akeleien und noch nicht blühender Schöner Kiel-Lauch (Allium pulchellum subsp. carinatum) haben sich darünter gemischt. aufschießenden Maiglöckchen fanden, die zum Teil bereits Knospen zeigten.

Eigentlich sind Maiglöckchen mit ihrem einmaligen Duft trotz der Giftigkeit in unserem emotionalen Ranking  auf der extrem positiven Seite wie alles, was mit dem Mai zu tun hat. Wir lieben den  Monat, in welchem der Winter endgültig überwunden ist und alles sich erneuert. Wir feiern ihn mit Maitanz, Maibaum und Maibowle.

In meinem Garten dürfen Maiglöckchen (Convallaria majalis) deswegen nicht fehlen. Als heimischer Geophyt mag das Maiglöckchen  einen Platz in der Nähe von Gehölzen, deren Laubdach zur Blütezeit noch nicht voll entwickelt ist. Bei mir stehen sie dicht gedrängt unter schwarzen Johannisbeeren, deren Knospenbehang darunter offenkundig nicht leidet. Wenn die Beeren geerntet werden, bleibt es nicht aus, dass man auf die Maiglöckchenblätter tritt, die das aber gut vertragen. 

Im Handel gibt es auch eine Reihe von Sorten zu kaufen, u.a. solche mit größeren oder rosafarbenen Blüten oder Sorten mit weiß gerandeten, gestreiften oder panaschierten Blättern. Bei meinen Maiglöckchen zeigten sich vor ein paar Jahren plötzlich mittendrin zwei panaschierte Blattpaare, deren Rhizome ich herausgenommen und an anderer Stelle eingepflanzt habe.  Sie haben sich nur sehr langsam wetierentwickelt, in diesem Jahr zeigen sich zum ersten Mal Ausläufer. Mir gefällt, dass die Blätter unterschiedlich panaschiert sind, manche haben fast gar kein Blatttgrün. Auch zwei Blütenstände sind in diesem Jahr vorhanden. Bis ich Rhizome davon an Interessierte abgeben kann, wird es aber noch ein, .zwei Jahre dauern.

Meine panaschierte Auslese mi ersten AusläuferpflanzenMeine panaschierte Auslese mi ersten AusläuferpflanzenObwohl das Anwachsen frisch eingesetzter Maiglöckchenrhizome nicht immer gut gelingt, muss man sehr genau überlegen, wo man sie im Garten pflanzt. Denn nicht nur im Wald bilden sie große Teppiche aus. Im Garten kann ihr Wuchern durchaus andere Pflanzen verdrängen. Bei mir durchdringen sie eine niedrige, einfassende Trockenmauer und ich muss um die dorthin gepflanzten Mauerfarne fürchten. Sogar unter das Pflaster vermögen sie zu kirechen, um aus den Fugen wieder hervorzulugen. Bisher konnte ich die Maiglöckchen dennoch im Zaume halten und so schlimm wie viele Bambussorten  sind sie längst nicht.

Verzichten aber möchte ich nicht auf sie, denn ein kleiner Strauß im Mai muss sein. Das Pflücken ist mühseliger als es angesichts der großen Masse an Pflanzen den Anschein hat, denn nur ein Teil der Blätter treibt Die Maiglöckchenblätter kommen dem Milzfarn (Asplenium ceterach) in der Trockenmauer bedenklich nahe.Die Maiglöckchenblätter kommen dem Milzfarn (Asplenium ceterach) in der Trockenmauer bedenklich nahe.auch Blüten und es dauert bis man von den dünnen Blütenstielen ein Sträußchen beisammen hat. Ich schneide sie flächig mit der Staudensichel ab und sortiere dann die Blütenstiele und ein paar Blätter für die Vase aus. Jedenfalls kein Wunder, dass dem kleinen Mädchen die Pflückerei zu mühselig war. Das Mädchen  gehört heute zum Freundeskreis und liebt trotz oder gerade wegen des Kindheitstraumas Maiglöckchen sehr.  Ehrensache, dass sie in jedem Mai ein kleines Sträußchen aus meinem Garten bekommt.

 Bezugsquellen mit Sorten: https://www.stauden-kirschenlohr.de/; https://www.stauden-stade.de/;

Überblick über die Sorten: https://www.naturadb.de/pflanzen/convallaria-majalis/

 


 

Bei Narzissen sind Reifröcke groß in Mode 2023.04.13

Aus der Nähe sieht man die bizarr abstehenden äußeren Blütenblätter und die gerieften Trichter.Aus der Nähe sieht man die bizarr abstehenden äußeren Blütenblätter und die gerieften Trichter.Am bekanntesten ist vermutlich das Bild der englischen Königin Elisabeth I. mit einem tonnenförmigen Reifrock, den sie Ende des 16. Jahrhunderts trug. Aber auch noch im 18. Jahrhundert waren insbesondere in Frankreich, das schon damals modisch den Ton angab, verschiedene Formen des Reifrocks für die Damen der Gesellschaft ein Muss. Inzwischen sind diese unbequemen Kleidungsstücke nur noch in Museen zu finden.  Deswegen dürfte der Name der Reifrocknarzisse für das kleines zierliche Gewächs wohl schon lange in Gebrauch sein, zumal er sich in ähnlichem Bezug auch in anderen Sprachen findet. Sichere Quellen konnte ich dazu allerdings nicht finden.  Wie auch immer, man muss die Namensgeber loben: "Reifrock"narzisse leuchtet sofort ein und wer sie einmal gesehen hat, erkennt sie immer wieder. Der botanische Name ist weniger zugänglich. Narcissus bulbocodium bezieht sich auf die raue Außenhaut der Zwiebel, die "wie mti einem Fell bedeckt ist".

Reifrocknarzissen gehören zu den spät blühenden Narzissen. Deswegen warte ich schon immer ungeduldig auf die Blüte. Wenn es dann so weit ist, zeigt sich beim genauen Hinsehen,  dass der Blütentrichter der kleinen Zwiebelpflanze, also der Reifrock, nicht kreisförmig rund, sondern in Längsrichtung gerieft  ist. Die sechs nur 0,5 mm breiten, außen grünen und innen gelben äußeren Blütenblätter  spreizen sich fast senkrecht von dem inneren Trichter ab, was der Blüte zusätzlich ein bizarres Aussehen verleiht. Gut, dass eine ziemlich lange Blütezeit  von etwa drei Wochen es möglich macht, sich trotz Regenperioden an den Blüten zu erfreuen.

Gut vermehrt haben sich die Reifrocknarzissen im Laufe der JahreGut vermehrt haben sich die Reifrocknarzissen im Laufe der JahreIn meinem Garten habe ich vermutlich die bekannteste Sorte der Reifrocknarzisse 'Oxford Gold' mit dottergelben Blüten, passend zur Osterzeit, aber es gibt auch weiße und hellgelbe Sorten und solche mit gelapptem Blütenrand, was diesen so aussehen lässt als sei er von einer  Bordüre gesäumt.

Lange hütete ich die kleine, nur 15-20 cm hohe Kostbarkeit mit den schnittlauchartigen, vor der Blüte senkrecht aufgerichteten Blättern wie meinen Augapfel, zumal ich mehrere Ansiedlungsversuche der begehrten kleinen Narzisse unternehmen musste. Jetzt nach mindestens  15 Jahren  Standzeit zeigt sich, dass es stimmt, was zu lesen ist: Die kleine Schönheit neigt zum Verwildern, vermehrt sich durch Brutzwiebeln und sät sich auch aus. Im Ergebnis habe ich jetzt wohl ca. 30 blühende Exemplare.

Da die Pflanze in Marokko, Spanien und Portugal heimisch ist, mag sie einen sonnigen Stand und durchlässige Erde. Bei mir steht sie direkt am Wegrand am oberen Ende eines gut drainierten Steingartenhangs zusammen mit noch nicht blühenden botanischen Tulpen und Frühlingsadonisröschen sowie jetzt erst austreibendem Diptam.  Nach der Blüte werde ich einen Teil der Sämlinge, die schon andere Pflanzen bedrängen, umpflanzen, vielleicht auf die Krone der Trockenmauer  - wenn ich dazu komme. Ich habe gelesen, dass die Pflanze durchaus eine gewisse Feuchtigkeit liebt. Deswegen möchte ich sie versuchsweise mit ordentlicher Drainage aus Sand und Splitt  versehen auch ins normale Gartenbeet setzen, aber eine Stelle suchen, wo sie nicht durch größere Pflanzen optisch erdrückt wird. Das nächste Frühjahr wird zeigen, ob das gelingt. 

Auch wenn der Reifrock aus der Mode gekommen ist, im Garten hat die ungewöhnliche Blütenform eine Zukunft. Und wenn der Name der Reifrocknarzisse der Mode abgeschaut ist, wäre es auch denkbar, dass umgekehrt die Mode das Reich der Narzissen sich als als Vorbild nimmt, .z.B. die Trompeten- und Cyclamineusnarzissen für lange Röcke und Dichternarzissen für Minis. Auch für Zwischenformen ist alles da. Vermutlich haben Modeschöpfer allerdings keinen Garten.

Bezugsquelle, auch von Sorten: https://www.nijssentuin.nl/24-nieuwe-oogsthttps://www.treppens.de/


 

Auferstehung einer Pflanze     2023.03.26

Dieser Blog sollte eigentlich schon im März 2021 erscheinen. Aber der starke Frost im Februar 2021 machte das Vorhaben zunichte. Die Clematis armandii, deren Blüte für März zu erwarten war, ist damals erfroren, alle Triebe sind abgestorben. Im Märzblog 2021 habe ich dann stattdessen über den Verlust der Clematis berichtet.

Foto asu guten Tagen, März 2019: Clematis armandii in voller Blüte verdeckt den Bumstumpf völligFoto asu guten Tagen, März 2019: Clematis armandii in voller Blüte verdeckt den Bumstumpf völlig

Trost bekam ich wenig später von einem  guten Gartenfreund, der mich auf ein Buch eines anscheinend etwas skurillen Briten aufmerksam machte:

"ich habe gerade nochmals Ihren Winterschadenblog gelesen und möchte mich gerne nach der Clematis armandii erkundigen. Haben Sie sie gerodet? Ich lese gerade die sehr launigen Büchlein von Beverley Nichols: er empfiehlt nachhaltige Gelassenheit und kontrollierendes An-der-Pflanze-ziehen, wenn sie sich nicht bewegt sei noch Hoffnung." 

Nein gerodet hatte ich die Clematis nicht, weil mir das einerseits zu anstrengend war und andererseits soll ja Totholz besonders wertvoll für die Tierwelt sein.  Der Ratschlag freilich schien mir eher Voodoo-voodoo zu sein: Ungläubig habe ich an den  Haupttrieben der Clematis gezogen, wobei mir unklar war, was genau damit gemeint sein konnte. Die Clematis armandii bewegte sich jedenfalls nicht. Sie trieb allerdings auch nicht wieder aus.  Obwohl ich ein paar Staudenwicken um das Abgestorbene ranken ließ, kam von familiärer Seite immer wieder der Wunsch, ich möge den "Schandfleck" beseitigen. Nicht jeder mag eben die "Ästhetik des Vergehenden", die immerhin von prominenten Gartenexperten wie Cassian Schmidt propagiert wrid.

Die ersten Blüten 2023Die ersten Blüten 2023Im Frühjahr letzten Jahres dann das kleine Wunder: ein Jahr nach dem Frosttod zeigten sich von ganz unten kräftige, neue Triebe und im Laufe des Jahres waren diese schon verzweigt und ca. 3 m lang geworden. Jetzt im März dieses Jahres wartete ich auf die Blüten, die wegen des Wetters noch zauderten. Immerhin: Es zeigen sich schon viele Blütenknospen und auch die ersten 5 cm großen, weißen, vier-, manchmal fünfzähligen Sternblüten sind nun da. Nur auf den berühmten Vanilleduft muss ich noch verzichten, denn dazu braucht es eines lauen Frühlingsabends.

Clematis armandii (einen deutschen Namen gibt es wohl nicht) kommt aus China. Im Wuchsverhalten ähnelt sie der Bergwaldrebe (Clematis montana), d.h. ihre Haupttriebe verholzen mit den Jahren und  werden armdick, während die Ranken 5-9 m lang werden können. Deswegen ist es nicht immer so einfach sie im Zaum zu halten. Da nützt oft  nur, beherzt mit der Schere  einzugreifen, was der Blüte im nächsten Jahr nicht schadet. Ursprünglich habe ich es mit ihr im Wintergarten versucht. wo aber bald die unbändige Wuchskraft  nicht mehr im Zaum zu halten war. Schön ist, dass die glänzenden, ledrigen Blätter immergrün sind, nachteilig aber ist die Frostempfindlichkeit ab ca. -8 Grad. Es gibt auch mehrere Sorten. Die bekannteste ist 'Apple Blossom', deren Knospen die Farbe der Apfelblüte  haben.

Foto 25.03.2023: Knospen und erste Blüten, der Baumstumpf ist noch nicht wieder bedeckt, man sieht die armdicken Haupttriebe der ClematisFoto 25.03.2023: Knospen und erste Blüten, der Baumstumpf ist noch nicht wieder bedeckt, man sieht die armdicken Haupttriebe der Clematis

Bei mir wächst die Clematis über einen ca. 2m hohen Stumpf einer abgestorbenen Zierkrische. Dieser ist inzwischen völlig morsch und warten darauf, der er mitsamt Clematis zusammenbricht. Dann muss ich eine andere Stütze suchen. Aber vielleicht ist die Clematis bis dahin auch selbsttragend. Wer weiß?

Knospen 2023 in Hülle und FülleKnospen 2023 in Hülle und FülleEigentlich ist Clematis armandii eine idealer Begrüner von Mauern und  Zäunen und das auch im Winter. Sollte die Pflanze trotz Klimaerwärmung einmal zurückfrieren, wissen Sie, liebe Leserinnen und Leser, Bescheid: Daran ziehen hilft.

 Bezugsquellen: https://clematis-westphal.de/; https://www.baumschule-horstmann.de/shop/; https://www.clematis-herian.de/shop/

 

 

 

 

 


 

Vorfrühlingsduft mit Goldrand  2023.02.19

 Daphne odora 'Aureomarginata' ist eine beliebte Pflanze in Staudengärten, bekannt für ihren intensiven Duft und ihre attraktive goldfarbene Blattkante. Der Name "Daphne" kommt aus dem Griechischen und bedeutet "Laurel", während "odora" so viel wie "duftend" bedeutet. "Aureomarginata" beschreibt die goldene Blattkante.

 Die Pflanze stammt ursprünglich aus Ostasien, einschließlich China und Japan, und wurde im 18. Jahrhundert nach Europa eingeführt. Sie bevorzugt einen halbschattigen Standort mit gut durchlässigem Boden. Daphne odora 'Aureomarginata' ist robust und anspruchslos, aber es ist wichtig, dass der Boden feucht, aber nicht zu nass bleibt.

 Die Blüte des Duftgoldrandseidelbasts (Daphne odora 'Aureomarginata') überschneidet sich mit der der SchneeglöckchenDie Blüte des Duftgoldrandseidelbasts (Daphne odora 'Aureomarginata') überschneidet sich mit der der SchneeglöckchenEine der besonderen Eigenschaften von Daphne odora 'Aureomarginata' ist ihr starker Duft, der besonders in der Blütezeit im Frühjahr intensiv wird. Die Blüten sind klein und pink oder lila, aber sie werden oft übersehen, weil die Blätter die Hauptattraktion sind. Die goldene Blattkante verleiht der Pflanze das ganze Jahr über eine schöne Farbe, die sich besonders gegen das grüne Laub abhebt.

 Insgesamt ist Daphne odora 'Aureomarginata' eine großartige Wahl für alle, die eine anspruchslose, aber attraktive Pflanze für ihren Garten suchen. Ihr starker Duft und die goldene Blattkante machen sie zu einem echten Hingucker. Besuchen Sie doch einfach mal den Blog www.rolandsstaudengarten.de, um noch mehr über diese wunderschöne Pflanze zu erfahren.

Das ist eine von drei Antworten (mehr habe ich nicht abgefragt), die mir ChatGPT, die neue mit künstlicher Intelligenz (KI) ausgestattete Dialogsoftware, innerhalb von Sekunden auf folgende Frage in meinen PC tippte: (Die Überschrift ist von mir)

"Bitte generiere einen Text von bis zu 4.000 Zeichen über Daphne odora 'Aureomarginata' im Duktus des Blogs www.rolandsstaudengarten.de (Bedeutung des Namens, Herkunft, Pflege, Besonderheiten)."

Noch sind Mitte Februar nur einige Blüten geöffnetNoch sind Mitte Februar nur einige Blüten geöffnetZiemlich unglaublich, oder? Zwar etwas steif und nüchtern im Stil und statt "Lorbeer" wird das englische Wort "Laurel" benutzt, aber alles ist richtig und informativ. Was die KI noch nicht kann, konkret aus meinem Garten zu berichten. Das will ich kurz nachholen.

Meinen Duftgoldrandseidelbast1) habe ich vor zwei Jahren gepflanzt, um dem Vorgarten durch kleinere immergrüne Sträucher vor allem im Winter mehr Struktur zugeben. Die renommierte niederländische Baumschule Esveld gibit für Seidelbaste keine Anwachsgarantie, weil  diese von Natur aus schlecht anwachsen würden. Diese Erfahrung habe ich  auch gemacht. Die erste Pflanze der Firma Matelma, im März 2021 gepflanzt, ging ein. Die zweite von der Baumschule Kremer, gepflanzt im Mai 2021, ist dann angewachsen und zwar an Die Besonderheit: der GoldrandDie Besonderheit: der Goldrandder gleichen Pflanzstelle. Der Strauch  ist jetzt ca. 70 cm hoch und blüht zum ersten Mal. Bei Frost habe ich ihn abgedeckt, weil er nicht ganz frosthart ist. Laut Literatur hält er zwar bis -15 Grad Celsius aus, aber bei jungen Pflanzen sollte man vorsichtig sein. Ausgewachsen erreicht er 150 cm.

Und der namensgebende Duft? Nur ein Teil der noch wenigen Blüten ist zurzeit bereits geöffnet und von Dufthauch noch keine Spur. Ähnliches habe ich über die Duft-Fleischbeere (Sarcococca hookeriana var. humilis) im Februarblog 2022 geschrieben mit dem Titel "Wo bleibt dein Duft, liebe Sarcococca". In diesem Februar hat die Sarcococca es mir gezeigt. Ich habe einige blühende Zweige für die Vase geschnitten. Zeitwese musste man die Vase aus dem Zimmer nehmen, weil der Duft zu intensiv war. Solche olfaktorischen Überfälle kenne ich sonst nur von Konzertbesuchen, wenn Platznachbarinnen in der Pause zu intensiv auf den Sprühknopf der Parfümflasche gedrückt haben. Auch draußen riecht man die schwere, süße Duftwolke, wenn man an den Duft-Fleischbeeren vorbeigeht - auch bei regnerischem Wetter.

Ich bitte daher um Entschuldiigung für meinen letztjährigen Blog, liebe Sarcococca.

Bezugsquellen: https://www.garten-kremer.de/pflanzenshop/sortiment?q=Daphne; https://esveld.de/a/?s=Daphne&post_type=product; https://www.pflanzmich.de/search/?queryInput=Daphne; http://daphnes.be/

 1) Über solche typisch deutrschen Bandwurmwörter hat sich schon Mark Twain in seinem "Bummel durch Detuschland" mokiert. Mir gefällt das.

 


 

Pflanztöpfe mulchen oder  begrünen 2023.01.23

Wer Pflanzen in Topfquartier hält, weiß, wie lästig es ist,  immer wieder die unerwünschten Beikräuter zu entfernen. Ich räume gerne ein, dass ich diese unangenehme, nur händisch vorzunehmende Aufgabe oft  hinauszögere. Desto mühseliger wird freilich die Arbeit später. Es ist kaum vorstellbar wie viele Graspflänzchen sich in einem Pflanztopf niederlassen können. Am schwierigsten zu beseitigen ist aber der tiefwurzelnde und wuchernde Horn-Sauerklee (Oxalis corniculata) mit seinen rötlichen Glückskleeblättchen den kleinen gelben Blüten. Da tröstet es nicht, dass man ihn essen kann.

Abdeckung mit Pinienrinde. Auf dem Pflaster macht sich der Horn-Sauerklee breit.Abdeckung mit Pinienrinde. Auf dem Pflaster macht sich der Horn-Sauerklee breit.Was kann ich vorbeugend tun? Wenn der Topfrand tief genug ist, was auch beim Gießen hilfreich ist, kann man mineralisch, also  z.B. mit Splitt oder Bimskies oder wie ich meine, besser, mit Rindenmulch oder Pinienrinde ca. 3 cm 4 cm tief abdecken. Wächst dennoch noch einiger Zeit etwas, lassen sich die Pflänzchen wegen des lockeren Materials meist leichter herausziehen.  Weil Rindenmulch den Boden versauert und außerdem bei der Verrottung Nährstoffe verbraucht, wird meist empfohlen etwas nachzudüngen und je nach den Ansprüchen der Pflanze etwas Kalk zu geben. Meiner Meinung nach sieht das organische Material etwas schöner aus. Gleich, ob die mineralische oder die organische Lösung gewählt wurde,  muss das Material nach einigen Jahren erneuert werden, da Horn–Sauerklee und Co. den Kampf  neu aufnehmen werden und ihn auf jeden Fall gewinnen werden.

Eine Alternative wäre eine bodendeckende Unterpflanzung, die den Kübelplfanzen nicht zu sehr das Futter streitig macht. Daran habe ich mich noch nicht herangetraut, weil ich die Sorge haben, den Teufel mit Beelzebub auszutreiben. Vielleicht haben Sie, liebe Leserinnen und Leser hierzu Tipps. Darüber würde ich mich freuen.

Die Regenlilie (Habranthus robustus) im Topf der EngelsltrompeteDie Regenlilie (Habranthus robustus) im Topf der EngelsltrompeteImmerhin kann ich aber ein Beispiel für eine blühende Unterpflanzung liefern, die hübsch und langlebig ist und gut mit mediiterranen Pflanzen harmoniert, die man im Winter in einem geschützten Raum unterbringen kann. Das Beikrautproblem wir dadurch allerdings nicht gelöst.  

Es handelt sich um eine Zwiebelpflanze, Habranthus robustus, auf Deutsch heißt sie meist Regenlilie. Sie läuft im Handel auch unter der Bezeichnung Zephyranthes robustus. Tatsächlich ist das südamerikanische Amaryllisgewächs mit der Gattung Zyphyranthes verwandt, deren Arten allerdings, soweit ich sehe, in Deutschland kaum im Handel zu bekommen sind. Die Pflanze bleibt mit ca. 20 cm niedrig, was im Topf als Unterpflanzung wichtig ist, und hat 5 cm große, rosafarbene Amaryllis-ähnliche Blüten,  die nach oben und zur Seite blicken.  Die Blüten erscheinen einzeln, aber die Pflanze bringt schubweise von Juni bis September neue Blüten. Die wenigen riemenförmigen Blätter erscheinen kurz vor der Blüte, sind aber jetzt im Januar im Winterquartier noch grün und kräftig.

Vor Jahren muss ich wohl ein oder zwei  Habranthuszwiebeln  bei einer Brugmansie (Engelstrompete) in den Kübel gesteckt haben, woran ich mich nicht mehr erinner kann. Seitdem erscheint und blüht die Pflanze jedes Die Regenlilie blüht im Jahr der Pflanzung im Topf der Zitrone (leider unscharfes Foto)Die Regenlilie blüht im Jahr der Pflanzung im Topf der Zitrone (leider unscharfes Foto)Jahr neu und lässt sich auch von einem Farn, der sich daneben angesiedelt hat, nicht verdrängen. Immer wieder bin ich überrascht, wen sich plötzlich die schöne Blüte zeigt. In diesem Frühjahr habe ich mehrere Zwiebelchen bei einer Zitrone (citrus ‚Meyeri‘), die ich neu gekauft hatte, in die lehmige Erde gegeben. Auch hier haben schon einige Pflänzchen geblüht. Die Zitrone hatte ich noch  in dem Topf belassen, in dem ich sie gekauft. hatte (Von Gießrand keine Spur).

Es heißt, dass Habranthus lockere, kiesige Erde braucht. In beiden meiner Töpfe ist die Erde ziemlich fest und schwer.  Ich glaube daher, dass man diese Unterpflanzung bei mediterranen Topfpflanzen immer dann empfehlen kann, wenn sie im Topf genügend Sonne genißen können. In den Töpfen meiner Passionsblumen, deren Ranken von unten an belaubt sind, trieb Habranthus zwar Blätter, aber keine  Blüten, was ich mir eigentlich hätte denken können. 

 

Bezugsquelle: 

Peter Nyssen, NL, https://www.peternyssen.com/de/spring-planting.html

 Literatur:

Zum Horn-Sauerklee schöner vertiefender Artikel mit Foto: https://www.borbeck.de/blog-details/manche-gärtner-haben-ihn-zum-fressen-gern.html

Auf Social Media teilen

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?